normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Eingewöhnung

Die Dauer der Eingewöhnungszeit hängt vom Alter des Kindes und seinen Erfahrungen ab, die es mit anderen Menschen und mit bisherigen Trennungssituationen gemacht hat. Im Alter von 2 Jahren beträgt sie erfahrungsgemäß mindestens drei, ab Kindergartenalter ca. zwei Wochen. Manchmal können jedoch unvorhersehbare Situationen eintreten, die eine Verlängerung der Eingewöhnungszeit erfordern. Den individuellen Ablauf der Eingewöhnung Ihres Kindes werden wir mit Ihnen ausfürlich besprechen.

 

Eingewöhnung der U-3-Kinder:

Für die Dauer der Eingewöhnung in unserer Tageseinrichtung empfehlen wir, dass die Eltern sich 2-4 Wochen Zeit nehmen. Das Kind braucht während dieser Zeit ihre Begleitung und Unterstützung. Eltern geben ihrem Kind die Sicherheit und den Schutz, den es braucht, um sich auf das Neue einlassen zu können.

 

Während der Eingewöhnung besucht das Kind die Tageseinrichtung nur stundenweise. Es wird in kleinen Schritten die neue Umgebung kennen lernen. Ein regelmäßiger Besuch der Kindertageseinrichtung erleichtert dem Kind die Eingewöhnung.

 

Daraus ergibt sich eine besondere Form der Eingewöhnung (in Anlehnung an das „Berliner Modell“) für die Kinder:

 

1. Woche - mit Mutter, Vater oder einer anderen, festen Bezugsperson

  • Besuch der Einrichtung für eineinhalb Stunden

 

2. Woche - kurzer Trennungsversuch von der Mutter , bzw. Vater

  • Besuch der Einrichtung für zwei Stunden
  • die Bezugsperson zieht sich eventuell in dieser Zeit in einen anderen Raum zurück und erstellt ein Fotoalbum für das Kind

 

3. Woche - möglichst ohne Elternteil

  • individuelle Eingewöhnungszeit, kann weniger oder mehr als 2 Stunden sein

 

Wenn das Kind die Trennungsphase ohne Trennungsprobleme überstanden hat, wird es neugierig und wissbegierig in den Kindergartentag starten. Gerade in der Eingewöhnungszeit stehen wir im engen Kontakt zu den Eltern, nur so können wir im täglichen Austausch das Kind und seine Gewohnheiten kennen lernen, etwas über seine Bedürfnisse erfahren und darauf eingehen.

 

Wir möchten, dass die Eltern ihre Kinder gut betreut wissen und sie mit einem guten, sicheren Gefühl in unserer Tageseinrichtung alleine lassen können.

Eingewöhnung